Persönliche Einladung zur Kundenveranstaltung am 5. Juni 2014 um 14:30 Uhr in Fulda*
Tatort: E-MAIL! Warum Email-Verschlüsselung
sinnvoll ist – ein Agent berichtet!
Mit Top-Referent Michael George, einer der führenden Spezialisten für Spionageabwehr beim Bayerischen Verfassungsschutz und Autor des Buches „GEH@CKT“.
Erfahren Sie, wie real die unsichtbare Bedrohung auch für Ihr Unternehmen heute ist und wie Sie sich wappnen können.
* Der genaue Veranstaltungsort wird aus Sicherheitsgründen erst kurz vor der Veranstaltung den Teilnehmern mitgeteilt.
Das Veranstaltungsprogramm am 5.6.2014
14.30 Uhr |
Registrierung und Begrüßung der Teilnehmer |
15.00 – 16.30 Uhr |
Vortrag Michael George „Wie Cyber-Attacken die Wirtschaft bedrohen.“ |
16.30 – 17.00 Uhr |
Pause mit Snacks und Getränken |
17.00 – 18.00 Uhr |
Vortrag Bernhard Gössel „Handlungsempfehlungen für eine sichere Kommunikation in Ihrem Unternehmen“ |
18.00 – 18.30 Uhr |
Diskussionsrunde mit Speakern |
ab 18.30 Uhr | Come together mit Buffet und Getränken |
Authentisch, geheim, integer?
Bei jeder geschäftlichen E-Mail stellen sich für deren Empfänger drei wesentliche Fragen:
Ist sie authentisch? Wurde sie tatsächlich vom selben Absender geschickt, der im entsprechenden Feld aufgeführt ist?
Ist sie geheim geblieben? Ist die angenommene Vertraulichkeit wirklich gewahrt worden oder hatte bereits jemand Einblick in ihren Inhalt?
Ist sie unverändert? Ist die Integrität der E-Mail intakt oder wurde sie auf dem Weg abgefangen und verändert?
Fest steht, dass eine zufrieden stellende Antwort auf diese Fragen existenziell wichtig ist für die meisten Unternehmen. Sie müssen die gesetzlichen Anforderungen zum Datenschutz, dem Risikomanagement oder gegenüber den Finanzbehörden erfüllen – das gilt auch für die Kommunikation über E-Mail.
Nachlässigkeiten bringen oft nicht nur wirtschaftlichen Schaden und Imageverlust mit sich, sie können auch strafbar sein.
E-Mail-Sicherheit wird zum Kernthema
Gerade für Unternehmen aus dem Finanz- oder dem Gesundheitswesen, für welche eine Informationspflicht besteht, ist das Thema E-Mail-Sicherheit in der Priorität weit nach oben gerückt. Vertrauliche Informationen wie Kontoauszüge, Rechnungen oder persönliche Gesundheitsinformationen wurden bisher meist per Post zugestellt. Allerdings ist der Postweg mit hohen Kosten für Porto und Verwaltung verbunden, vor allem wenn die eingegangenen Daten manuell erfasst werden müssen. E-Mail-Kommunikation ist da erheblich günstiger.
Telekommunikationsfirmen und Internet-Provider verschicken ihre Rechnungen oft per E-Mail als PDF-Dokumente, allerdings ist diese Methode nicht unumstritten. Das Abfangen oder Manipulieren dieser E-Mails kann nicht ausgeschlossen werden und deswegen sind sie rechtlich nicht hundertprozentig auf der sicheren Seite.
Manipulations- und rechtssicher lässt sich elektronische Post am besten durch effektive Verschlüsselung und elektronische Signatur gestalten. Das kann zentral am Gateway erfolgen oder dezentral durch Software an den einzelnen Clients.
E-Mail-Verschlüsselung bringt Datenschutz und Rechtssicherheit
Eine E-Mail-Verschlüsselung sollte zentral am Eingang des Netzwerkes die Vertraulichkeit der elektronischen Kommunikation sowie die Unveränderlichkeit von Nachrichten sichern.
Wir unterstützen die Verschlüsselungsstandards S/MIME und PGP, den De-Mail-Standard und das alternative passwortbasierte Verfahren PDF Mail.
Mit diesen integrierten Funktionen lassen sich durch eine Lösung Geschäftsprozesse wie vertrauliche Kommunikation mit Zulieferern, elektronischer Briefversand, Datenschutz-gerechte Bürger- und Verbraucherkommunikation, Marktkommunikation oder eine Virtuelle Poststelle (VPS) einfach implementieren.
Schutz vor Spam und Malware
Wenn es um Email-Kommunikation geht, dann geht es auch um den Schutz vor unerwünschten Nachrichten. Denn die Flut an Spam und Malware sorgt für hohen Arbeitsaufwand und Gefahren für die gesamte IT-Infrastruktur.
Ein Problem von Anti-Spam-Lösungen ist, dass beim Klassifizieren von E-Mails gelegentlich legitime Nachrichten als Spam eingestuft werden.
Wir stellen Ihnen Lösungen vor, bei denen der Absender einer legitimen E-Mail darüber informiert wird, dass seine E-Mail nicht zugestellt wurde und über einen anderen Weg den Kontakt herstellen kann, z. B. telefonisch.
Erfahren Sie mehr über
E-Mail-Verschlüsselung, De-Mail und die Kommunikation von elektronischen Rechnungen
Dipl.-Inf. Jürgen H. Stroscher